Springe zur Hauptnavigation

Digitale Barrierefreiheit: Anforderungen für Webseiten und Webshops

|   Digitale Medien | Shop Shopware TYPO3 WordPress WooCommerce Digitale Barrierefreiheit

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Webseiten und Webshops für alle Menschen – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen – zugänglich sind. Neben der sozialen Verantwortung bestehen auch gesetzliche Vorgaben, die Unternehmen verpflichten, ihre Online-Präsenzen barrierefrei zu gestalten. In diesem Artikel erklären wir, welche optischen, technischen und inhaltlichen Anforderungen für eine rechtskonforme, barrierefreie Website erfüllt sein müssen.

1. Gesetzliche Grundlagen zur digitalen Barrierefreiheit

1.1 EU-Gesetze & Richtlinien

  • EU-Richtlinie 2016/2102: Verpflichtet öffentliche Stellen in der EU, ihre Websites barrierefrei zu gestalten.
  • European Accessibility Act (EAA): Ab 28. Juni 2025 müssen auch privatwirtschaftliche Unternehmen barrierefreie Online-Angebote bereitstellen, insbesondere im E-Commerce.

1.2 Deutschland: Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0)

  • BITV 2.0 regelt die Barrierefreiheit von Webseiten öffentlicher Einrichtungen.
  • Setzt die Vorgaben der WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) um.
  • Gilt für Behörden, Kommunen und Institutionen – ab 2025 auch für große Unternehmen im Online-Handel.

1.3 USA: Americans with Disabilities Act (ADA)

1.4 Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1 & 2.2)

Die WCAG sind der internationale Standard für barrierefreie Websites und unterteilen Barrierefreiheit in vier Prinzipien:

  1. Wahrnehmbarkeit (z. B. Textalternativen für Bilder, Kontraste für bessere Lesbarkeit)
  2. Bedienbarkeit (z. B. Navigation ohne Maus, ausreichende Touch-Flächen)
  3. Verständlichkeit (z. B. einfache Sprache, vorhersehbare Interaktionen)
  4. Robustheit (z. B. Kompatibilität mit Screenreadern, semantische HTML-Struktur)

🔹 Wichtig: Webseiten & Webshops, die sich an diese Standards halten, erfüllen in der Regel auch gesetzliche Vorgaben.

 

 

2. Optische Anforderungen für Barrierefreiheit

Farbkontraste & visuelle Lesbarkeit

  • Mindestens 4,5:1 Kontrastverhältnis zwischen Text und Hintergrund (WCAG 2.1 AA).
  • Dunkle Schrift auf hellem Hintergrund bevorzugen, da sie besser lesbar ist.
  • Keine ausschließliche Farbkennzeichnung für wichtige Informationen (z. B. Fehlermeldungen in Formularen zusätzlich mit Symbolen markieren).

Skalierbarkeit & Anpassung der Schriftgröße

  • Text muss auf 200 % vergrößerbar sein, ohne dass Inhalte unleserlich werden.
  • Responsives Design, damit sich Inhalte an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen.

Barrierefreie Schriftarten & Lesbarkeit

  • Sans-Serif-Schriften wie Arial, Verdana oder Open Sans sind für Bildschirmdarstellung besser geeignet.
  • Mindest-Schriftgröße 16px für Lesbarkeit auf allen Geräten.
  • Keine rein kursiven oder versalen Texte, da sie schwerer lesbar sind.

Alternative Darstellungsoptionen

  • Dark Mode oder individuell anpassbare Farbthemen für sehbehinderte Nutzer:innen.
  • Möglichkeit zur Umstellung auf Hochkontrastmodus.

 

 

3. Technische Anforderungen für barrierefreie Webseiten & Webshops

Tastatur-Navigation & Fokussteuerung

  • Alle Funktionen müssen ohne Maus bedienbar sein (z. B. mit der Tabulator-Taste navigierbar).
  • Fokusrahmen sichtbar machen, damit Nutzer:innen wissen, wo sie sich befinden.

Screenreader-Kompatibilität & Semantisches HTML

  • Nutzung von ARIA-Labels, um Screenreadern Kontextinformationen bereitzustellen.
  • HTML-Tags korrekt einsetzen (z. B. <h1> für Hauptüberschrift, <nav> für Navigation).

Formulare & Interaktive Elemente

  • Beschriftungen direkt mit Feldern verknüpfen (<label>-Elemente für Input-Felder verwenden).
  • Fehlermeldungen mit Texten statt nur Farben hervorheben.
  • Automatische Vervollständigung & Hilfetexte anbieten.

Video- & Audio-Inhalte

  • Untertitel & Transkriptionen für Videos bereitstellen.
  • Automatische Audiowiedergabe vermeiden, um störende Ablenkungen zu verhindern.

Ladezeiten & Performance

  • Barrierefreie Seiten müssen schnell laden, da lange Ladezeiten für viele Nutzer:innen problematisch sind.
  • Optimierte Bilder & Caching verbessern die Performance.

 

 

4. Inhaltliche Anforderungen für Barrierefreiheit

Einfache Sprache & verständliche Inhalte

  • Kurze, klare Sätze mit einfacher Wortwahl.
  • Gliederung durch Absätze, Bullet-Points & Zwischenüberschriften.
  • Leichte Sprache & Gebärdensprachvideos für barrierefreie Inhalte.

Alternative Texte für Bilder & Medien

  • Jedes Bild benötigt einen aussagekräftigen Alt-Text (alt="Beschreibung" in HTML).
  • Infografiken mit begleitendem erklärenden Text ergänzen.

Strukturierte Navigation & verständliche Links

  • Keine reinen „Hier klicken“-Links, sondern beschreibende Linktexte wie „Mehr erfahren über digitale Barrierefreiheit“.
  • Klare Navigationsstruktur mit logischen Menüpunkten.

 

 

5. Barrierefreie Webshops: Spezielle Anforderungen

E-Commerce-Plattformen haben zusätzliche Herausforderungen:

  • Barrierefreier Checkout-Prozess: Alle Formulare müssen barrierefrei sein.
  • Produktfilter & Suchfunktionen müssen mit Screenreadern nutzbar sein.
  • Produktbilder mit aussagekräftigen Alternativtexten versehen.
  • Kaufabschlüsse ohne Zeitlimit ermöglichen, falls Nutzer:innen länger benötigen.

Empfohlene Shop-Systeme:

  • Shopware & WooCommerce haben bereits viele barrierefreie Funktionen integriert.
  • TYPO3 & Magento bieten Erweiterungen für Barrierefreiheit.

 

 

6. Für welche Unternehmen ist digitale Barrierefreiheit verpflichtend?

Je nach Gesetzgebung sind unterschiedliche Unternehmen zur Umsetzung von Barrierefreiheit verpflichtet:

  • Öffentliche Einrichtungen: Alle Behörden, Kommunen, Hochschulen und staatlich geförderten Organisationen.
  • Unternehmen im E-Commerce: Durch den European Accessibility Act (EAA) müssen ab 2025 Online-Shops und digitale Dienstleistungen barrierefrei sein.
  • Banken & Finanzdienstleister: Besonders betroffen, da viele Kund:innen mit Einschränkungen Online-Banking nutzen.
  • Gesundheitswesen: Kliniken, Arztpraxen und Krankenkassen müssen ihre digitalen Angebote für alle zugänglich machen.
  • Große Unternehmen (>50 Mitarbeitende oder >10 Mio. € Umsatz): Viele nationale Vorschriften verpflichten größere Unternehmen zur Barrierefreiheit.
  • Internationale Unternehmen mit Sitz in den USA: Müssen sich an den ADA halten und digitale Barrierefreiheit gewährleisten.

💡 Tipp: Auch Unternehmen, die nicht direkt verpflichtet sind, profitieren von barrierefreien Webseiten durch bessere Nutzerfreundlichkeit, höhere Reichweite und SEO-Vorteile.

 

Fazit: Digitale Barrierefreiheit ist ein Muss

Die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben und Standards wie WCAG, BITV und dem European Accessibility Act ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern verbessert auch die Usability und Reichweite einer Website. Unternehmen, die frühzeitig in barrierefreie Webshops & Webseiten investieren, sichern sich Wettbewerbsvorteile und vermeiden hohe Strafen ab 2025.

 

creationell Werbeagentur Augsburg
Villa 2 im Martini-Park
Provinostraße 52
86153 Augsburg
Telefon: 0821-50241-20
E-Mail: info@remove-this.creationell.de

Lassen Sie Ihre Webseite auf Barrierefreiheit prüfen – wir beraten Sie individuell!

< zurück